Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nachlesen

Literatur (Autorin: PD Dr. Christiane Plank-Baldauf)

Monographien

  • Handlungsbegriff und Erzählstrukturen im zeitgenössischen Musiktheater für junges Publikum. Stuttgart 2017.
  • Die melodramatische Szene in der Oper des 19. Jahrhunderts. In: Münchener Universitätsschriften Theaterwissenschaft (hg. v. Michael Gissenwehrer, Jürgen Schläder). Bd. 3. München 2005.

Herausgeberschaft

  • Klangakt – Zeitschrift für Ästhetik und Vermittlung des Musiktheaters für junges Publikum (Herausgeberschaft zusammen mit Dr. Clara Petry/Universität Mainz, Dr. Joscha/Schott Verlag, Tamara Schmidt/Universität Hannover). Online-Publikation.
  • Positionen. Entwicklungen. ErfahrungenTagungsband zur Konferenz und Tagung der Jungen Opern Rhein-Ruhr (hg. v. Christiane Plank-Baldauf, Merle Fahrholz). Stuttgart 2023.
  • ReflAct – Publikation zum gleichnamigen Symposium im Rahmen von THINK BIG! #7. Internationales Tanz-, Musiktheater- und Performance-Festival für junges Publikum (hg. v. Christiane Plank-Baldauf und Ulrike Wörner von Faßmann). München 2020.
  • Praxishandbuch zum Musiktheater für junges Publikum. Stuttgart 2019.

Beiträge in Sammelbänden

  • “The Relationship between Storytelling and Sound Experience in Theatre for Young Audiences”. In: European Theatre Music (Today): Practices, Performances, Perspectives (hg. v. David Roesner und Tamara Quick). New York 2024, S. 214-228.
  • „Musiktheater für junges Publikum. Heute, hier und jetzt“. In: Auf die Ohren, fertig, los! Tagungsband zur Konferenz und Tagung der Jungen Opern Rhein-Ruhr (hg. v. Christiane Plank-Baldauf, Merle Fahrholz). Stuttgart 2023, S. 17-29.
  • „Junges Musiktheater – ein Ort der Gesellschaft“ (Christiane Plank-Baldauf und Tamara Schmidt). In: Auf die Ohren, fertig, los! Tagungsband zur Konferenz und Tagung der Jungen Opern Rhein-Ruhr (hg. v. Christiane Plank-Baldauf, Merle Fahrholz). Stuttgart 2023, S. 159-196.
  • „Sinnliche Erfahrung im Musiktheater für junges Publikum“. In: Partizipation, Vermittlung und Ästhetik im Kinder- und JugendMusikTheater – Diskurse zwischen Wissenschaft und Praxis (hg. v. Julia Lind, Clara-Franziska Petry, Laura Brechmann). Frankfurt a.M. 2022, S. 119-132.
  • +/-120 Fragen an das Theater für Junges Publikum. Dokumentation zur gleichnamigen Veranstaltung beim Frankfurter Forum Junges Theater 2020:stadt+finden (Koautorin; hg. v. Thilo Grawe). Frankfurt a.M. 2020.
  • „Transformative Wirkungsweisen im Musiktheater für junges Publikum“. In: Gefühle sind von Haus aus Rebellen (hg. v. Thurnauer Schriften zum Musiktheater). Würzburg 2020, S. 95-108.
  • „Sinnliche Erfahrung im Musiktheater für junges Publikum“ (Christiane Plank-Baldauf  und Johannes Gaudet). In:: ReflAct. Publikation zum gleichnamigen Symposium im Rahmen von THINK BIG! #7. Internationales Tanz-, Musiktheater- und Performance-Festival für junges Publikum (hg. v. Christiane Plank-Baldauf und Ulrike Wörner von Faßmann. München 2020, S. 44-50. 
  •  „Performanz des Hörens“. In: Praxishandbuch zum Musiktheater für junges Publikum. Stuttgart 2019.
  • „Den Schrecken ausstellen, geht das? Zur Theatralität und Wirkungsästhetik von historischen Orten und Exponaten“. In: Hitler. Macht. Oper (hg. v. Staatstheater Nürnberg und dem fimt Bayreuth). Würzburg 2020, S. 437-460.
  • „An die Grenzen und über die Grenzen – Junge Oper Stuttgart aus theaterwissenschaftlicher Sicht“. In: forever young. 20 Jahre Junge Oper Stuttgart (hg. v. Tina Hartmann). Stuttgart 2017.
  • „Der Zeit- und Handlungsbegriff in der melodramatischen Szene des 19. Jahrhunderts“. In: Melodrama – Zwischen Populärkultur und Moralisch-Okkultem. Komparatistische und intermediale Perspektiven (hg. v. Marion Schmaus). Heidelberg, 2015, S. 147-162.
  • „Erzählen mit Musik – erzählte Musik. Gedanken zur musikalischen Vermittlung von Geschichten im zeitgenössischen Musiktheater für junges Publikum“. In: Symposiumsbericht des Oldenburgischen Staatstheaters (hg. vom Oldenburgischen Staatstheater), Spielzeit 2012/2013, S. 56-63.
  • „Zwischen Tradition und Aufbruch – Musiktheater für Kinder und Jugendliche“. In: Kindertheater Jugendtheater (hg. v. Andrea Gronemeyer, Julia Dina Heße, Gerd Taube). Berlin 2009, S. 98-107.

Artikel in Fachzeitschriften/-medien

  • „Inszenierung von Wahrnehmung. Phänomenologische Perspektiven auf den Gegenstandsbezug im zeitgenössischen Musiktheater für jüngstes Publikum“ (2025), in Co-Autorinnenschaft mitTamara Schmidt. In: https://www.kubi-online.de/artikel/inszenierung-wahrnehmung-phaenomenologische-perspektiven-den-gegenstandsbezug (3.1.2025).
  • „Die Kunst des Teilens – Partizipation und Klangforschung mit jungen Menschen“. In: field notes – Zeitschrift für Zeitgenössische Musik in Berlin (hg. v. initiative neue musik Berlin e. V.), Ausgabe #36 März/April. Berlin 2024, S.2-7. Sowie in: https://www.field-notes.berlin/magazin/die-kunst-des-teilens (28.2.2024).
  • „Bildungsprozesse im Musiktheater – Freies Spiel, Experimentieren und Forschen mit Kindern“. In: Musik, Spiel und Tanz (hg. v. Silvia Müller, Bianca Düsterhaus). Mainz 2023.
  • „Vom tönenden Rascheln und tanzender Stille – Klangerkundung mit Kita-Kindern“. In: double – Magazin für Puppen-, Figuren- und Objekttheater (hg. v. Mascha Erbeling, Kathi Loch, Christina Röfer, Tim Sandweg, Katja Spiess, Meike Wagner), Ausgabe 1, Nr. 45. Berlin 2022.
  • „Musiktheater für junges Publikum in Deutschland – Zwischen traditioneller Oper und postdramatischen Erzählformen“ (2021). In: https://www.kubi-online.de/artikel/musiktheater-junges-publikum-deutschland-zwischen-traditioneller-oper-postdramatischen (7.5.2023).
  • „Begegnungen mit dem „Fremden – Wahrnehmungsdiskurse im zeitgenössischen Musiktheater“. In: ACT: Zeitschrift für Musik und Performance (hg. v. Forschungsinstitut für Musiktheater in Thurnau fimt), Heft 9. Bayreuth 2020, S. 1-17. In: http://www.act.uni-bayreuth.de/resources/Heft2020-01/06-Begegnung-Fremde.pdf (7.5.2023).
  • „Identifikationssuche im Musiktheater für junges Publikum“. In: Die deutsche Bühne. Berlin 2019 (Heft 3). S. 58-59.
  • „Musiktheater für junges Publikum eine Schule der Wahrnehmung?“ In: Zeitschrift für ästhetische Bildung (hg. v. Gundel Mattenklott und Constanze Rora), Jg. 10, 2018, Nr. 1. In: http://zaeb.net/wordpress/wp-content/uploads/2018/04/Plank_Baldauf_finfin.pdf (7.5.2023).
  • „Immersives Musiktheater – Sinnliches Erleben im zeitgenössischen Musiktheater“. In: Zeitschrift der Dramaturgischen Gesellschaft, Heft 2. Berlin 2017, S. 56-59.
  • „Das Spiel mit den Erscheinungen. Die musiktheatrale Raumdramaturgie in Schönbergs Glücklicher Hand“. In: Musiktheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft. Laaber 2017, S. 73-82.
  • “Einfach Ich sein! – Zum Verständnis von Geschichte und Handlung im zeitgenössischen Musiktheater für junges Publikum“. In: Die deutsche Bühne. September 2012. S. 58-60.
  • „Die Zukunft der Tradition – Musiktheater für Kinder und Jugendliche“. In: Die deutsche Bühne. Berlin 2010 (Heft 5). S. 30-33.

Artikel in Programmheften

  • Kapitän Nemos Bibliothek. Vom Roman zum Libretto“. In: Programmheft zur Uraufführung von Johannes Kalitzkes Oper „Kapitän Nemos Bibliothek“ im Rahmen der Schwetzinger SWR Festspiele und den Bregenzer Festspielen 2022, S. 11-16.
  • „Von flimmernden, flammenden und tanzenden Fluten – zu den Naturbildern und Mythen in Richard Wagners Rheingold“. In: Programmheft zur halbszenischen Aufführung bei den Bregenzer Festspielen 2021, S. 4-9.
  • „Leb wohl, goldener Traum!“ – Zur musikdramaturgischen Konzeption von Verdis Mailänder Fassung seines Don Carlo. In: Programmheft zur Neuinszenierung am Nationaltheater Mannheim 2013, S. 13-17.
  • Johann Christian Bachs Temistocle – ein historischer Stoff auf der Opernbühne. In: Programmheft zur Neuinszenierung am Nationaltheater Mannheim 2012, S. 36-39.
  •  „Wiener Blut – ein fünftes Temperament. Zu Johann Strauss‘ Operette Wiener Blut“. In: Programmheft zur Neuinszenierung am Münchner Prinzregententheater 2008. S. 35-37.
  • „Wer nicht selbst kämpft, wird im Stich gelassen… – Anmerkungen zu Leben und Werk Èdouard Lalos“. In:  Programmheft zur Neuinszenierung von Fiesque am Nationaltheater Mannheim 2007, S. 29-31.
  • „Melancholie des Abschieds. Franz Lehárs Walzerdramaturgie im Land des Lächelns“. In: Programmheft zur Neuinszenierung am Tiroler Landestheater, 2001. S.33-38.
  • „Le Wagnérisme“. In: Programmheft zur Neuinszenierung von Wagners Tristan und Isolde am Prinzregententheater München, 1996. S. 78-82.

Rezensionen

Für Arbitrium – Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft (hg. v. Wolfgang Harms, Peter Strohschneider, Friedrich Vollhardt)

Für IASL online – elektronische Rezensionen in der Deutschen Literatur- und Kulturwissenschaft

In Vorbereitung: Zeitschrift für Sexualforschung (hg. v. Prof. Peer Briken, Prof. Nicola Döhring, PD Timo O. Nieder und PD Julia Velten im Thieme Verlag), Heft 1(2025

  • Axel Engelung: Deviant Opera – Sex, Power&Perversion on Stage. Oakland/California: University of California Presss, 2020  (angenommen zum Druck).